
Es weihnachtet sehr.
4 min
Das Zürisee-Center in Wädenswil bietet mit seinen verschiedenen Fachgeschäften alles, was es für ein gelungenes Weihnachtsfest braucht. Wir haben mit Simona Erni von der Micasa gesprochen. Sie ist als 3D-Polygrafin unter anderem auch für die Dekoration verantwortlich und hat speziell für die Lifestyle Factory Zürich Park Side Tipps für den Weihnachtsbaum, seinen Schmuck und das perfekte Weihnachts-Päckli zusammengestellt.
Der Weihnachtsbaum
- Beim Kauf darauf achten, dass der Baum möglichst frisch geschnitten wurde -> je heller der abgeschnittene Stamm ist, desto frischer ist der Baum.
- Baumstamm unten zu einem Spitz anschneiden und einen Teil der Rinde wegschneiden damit der Baum besser Wasser aufnehmen kann, in einen Ständer stellen und täglich Wasser nachfüllen.
- Den Baum vor dem Einsatz kühl lagern (Garage oder je nach Temperatur draussen, aber darauf achten, dass das Wasser in dem er steht nicht einfriert).
- Weihnachtsbäume sind temperaturempfindlich, deshalb nicht in der Nähe einer Heizung oder eines Kamins aufstellen.
- Für mehr Feuchtigkeit den Baum von Zeit zu Zeit mit Wasser besprühen.
- Aus der Trickkiste: Baum mit Haarspray einsprühen, das konserviert das frische Grün der Nadeln und verleiht dem Baum einen zusätzlichen Glanz.
Wie dekoriere ich einen Weihnachtsbaum?
Zuerst zur Reihenfolge der Dekoration:
- Mit der Lichterkette beginnen, von der Spitze des Baumes nach unten schmücken.
- Während dem Dekorieren die Lichterkette einschalten, damit man sieht wo noch leere Stellen gefüllt werden müssen.
- Das Kabel sollte locker zwischen den Ästen sein, auch im Inneren des Baumes die Lichterkette anbringen, das lässt den Baum mehr erstrahlen.
- Wird der Baum mit echten Kerzen geschmückt, kommen diese erst zum Schluss (nach dem Schmuck).
Anordnung:
- Grössere, schwere Kugeln gehören eher nach unten, filigrane und leichte Elemente nach oben.
- Kugeln vor allem am Inneren der Äste befestigen, nicht ganz aussen.
- Bei der Farbwahl der Kugeln darauf achten das die Farbpalette einheitlich ist, für einen stilsicheren Auftritt, Farbtöne wählen die gut miteinander harmonieren, Nuancen des gleichen Farbtons verwenden.
- Als Highlight eine Kontrastfarbe oder einen metallischen Ton wählen.
- Mix aus glänzenden und matten Kugeln, raue und glatte Haptik, viele verschiedene Formen und Materialien wie Glas, Metall oder Holz kombinieren.
- Einzelne spezielle und aussergewöhnliche Exemplare lockern das Ganze auf und geben dem Baum etwas Einzigartiges.
- Selbst gebastelter Schmuck verleiht dem Baum den persönlichen Touch.
- Um den Baum dichter wirken zu lassen den Schmuck mit Geschenkbändern befestigen.
- Girlanden wirken am schönsten, wenn sie aussen an den Ästen einfach aufgelegt werden.
Extra Tipps:
- Beim Kauf der Lichter auf warmes Weiss achten, so wird der Baum viel heimeliger und gemütlicher, je kleiner die Birnen sind desto funkelnder der Baum.
- Einen kleineren Baum einfach auf einen mit schönem Tüll eingepackten Hocker stellen, so wirkt er grösser und als Highlight können die Päckli schön darunter platziert werden.
- Den Baum mit natürlichen Accessoires wie Tannenzapfen aus dem Wald schmücken (einfach mit einem Draht befestigen).
- Mit Schlaufen an den Zweigen den Baum ergänzen.
- Für extra Glamour und das Pompöse: glitzernde Kunstblumen zwischen die Zweige stecken.
- Anstatt der traditionellen Christbaumspitze den Stamm einschneiden und als besondere Dekoration einen Stern aufstecken.
Das perfekte Weihnachtspäckli
- Unförmige Geschenke, die schwierig zum Einpacken sind, in genug grosse, rechteckige Schachtel legen und diese dann mit dem Geschenkpapier einpacken.
- Geschenkanhänger verwenden peppt das Geschenk auf, auf der Rückseite den Namen und/oder ein paar persönliche Grüsse draufschreiben.
- Als Alternative für das Einpacken eines «Last-minute-Geschenks»: eine schöne Tüte dazu kaufen und diese mit einer eleganten Schlaufe oder schönen Stickern ergänzen.
- Geschenke mit Stickern, Sternkleber, Glitzer etc. aufpeppen.
- Wer es ausgefallener mag, kann als Geschenkpapier selbstgemachte Collagen oder alte Zeitungen verwenden.
- Bonbon Form klappt’s immer mit dem Einpacken: Einfach das zu verpackende Geschenk einwickeln und beide Enden anschliessend mit Geschenkband abbinden anstatt festzukleben.
- Geschenkpapier mit einem Muster oder Sujet verwenden, das wirkt optisch nach mehr.
- Kleine Accessoires wie Tannenzapfen, Tannenäste oder selbstgemachte Anhänger machen das Geschenk zum echten Hingucker.
- Geschenkkörbe oder Geschenke, bei denen der Inhalt kein Geheimnis ist, einfach in durchsichtige Folie einpacken.

«Es bereitet mit grosse Freude, einen Weihnachtsbaum zu schmücken und während den Festtagen seine besondere Ausstrahlung jedes Jahr in neuer Form zu geniessen.»
Simona Erni
Polydesignerin 3D Micasa, Zürisee-Center, Wädenswil