
Die Gärten im Grüental – ein Ort der Inspiration
3 min
Die Gärten im Grüental Wädenswil dienen den Forschungs- und Bildungsaufgaben der Hochschule bzw. des ZHAW-Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) und sind gleichzeitig ein Anziehungspunkt für die Öffentlichkeit.
An einmaliger Lage mit Blick auf den Zürichsee ist während der letzten 35 Jahre ein facettenreicher Grünraum entstanden, der sich stetig wandelt, neue Themen aufgreift, darüber informiert und zur Diskussion stellt. Mit über 4000 verschiedenen Pflanzenarten sowie einem grossen Angebot an selbstgeführten Touren und Veranstaltungen können Besucherinnen und Besucher die Natur sowie Nachhaltigkeitsthemen praktisch und sinnlich erleben und erkunden.
Für Abenteuerhungrige, Wissensdurstige und Neugierige
Innovative Gestaltungs- und Kommunikationsmethoden dienen der Darstellung von Zusammenhängen zwischen Pflanzen, Tieren und Menschen. Wer will die Welt vor den Zombies retten? Die verschwundenen Helden der Biodiversität suchen? Oder im wahrsten Sinne des Wortes den Untergrund der Welt, das Erdreich, erkunden? Die digitale, interaktive Zombie-Science-Mission liefert Wissenswertes zum Thema Nachhaltigkeit, verpackt in eine spannende Geschichte und knifflige Rätsel. Die Augmented Reality Outdoor Mission «Helden der Biodiversität» wiederum möchte Kinder für das Thema Biodiversität begeistern. Zahlreiche weitere Angebote richten sich an Interessierte jeden Alters – wie der Bodengarten oder die Ausstellung #misläbe – und vermitteln auf vielseitige und anschauliche Weise wissenswerte Fakten und Zusammenhänge.
Einblicke in die Forschung
Nebst diesen Möglichkeiten, die Gärten im Grüental selbst zu erkunden, bietet das IUNR ein vielseitiges Programm an kostenlosen Führungen. Während des Sommerhalbjahres ermöglicht jeden ersten Montag ein Experte oder eine Expertin einen Einblick in ein Forschungsgebiet: Die Themenpalette reicht von Pflanzenschädlingen über die Moose als «Superhelden des Pflanzenreichs» bis zu den vielen grünen Elementen in den Gärten, seien dies Sträucher oder Wildpflanzen, Wechselflor oder chinesische Heilpflanzen. Das Institut beteiligt sich überdies an der Veranstaltungsreihe BOTANICA, ein Pflanzenfestival, bei dem es um das Erleben und den Austausch rund um Pflanzen im Klimawandel geht.
Spezialitätenmarkt
ein besonderes Highlight
Am 13. Mai 2023 – nach drei Jahren Corona-bedingter Pause – findet der Spezialitätenmarkt wieder statt. Der bunte und wunderbar fröhliche Anlass ist ein Treffpunkt für Pflanzenliebhaber und Gartenfreundinnen, für Experimentierfreudige und Geniesserinnen. Ob nur zum Schauen und Flanieren oder zum Kaufen: Die Vielfalt an Blumen, Obst- und Beerenpflanzen, Gemüsesetzlingen, Kräutern, Stauden und Jungbäumen ist in jedem Fall ein Fest fürs Auge. Die «Kulinarische Bühne» verführt ausserdem Nase und Gaumen mit biologischen und regionalen Produkten. Das Angebot reicht vom feinen Essig über Berggetreideprodukte bis zur Wurst – mit und ohne Fleisch. Wer «geistiges Futter» bevorzugt, hat die Qual der Wahl: In rund 30 Führungen und Vorträgen zeigen die Forschenden die Vielfalt an Themen, an denen geforscht wird. Die Gärten auf dem Campus der ZHAW in Wädenswil sind ganzjährig von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang geöffnet.
mehr erfahren!